News |

Corporate News

Cyber Security Report 2025: Digitale Resilienz als zentraler Schlüsselfaktor für Unternehmen

Über zwei Milliarden erfolgreich abgewehrte Security Events dank des «CANCOM Cyber Defense Centers» in den letzten 12 Monaten. Eine Zahl, die eines deutlich macht: Digitale Resilienz ist längst keine Nebensache mehr, sondern entwickelt sich immer stärker zu einem zentralen Schlüsselfaktor für Unternehmen.

Im diesjährigen Cyber Security Report 2025 von CANCOM dreht sich alles um das Thema der digitalen Resilienz. Und das zurecht. Kaum ein anders IT-Thema besitzt für Unternehmen eine vergleichbare Dringlichkeit. Digitale Resilienz und die Frage nach der Cybersicherheit werden immer mehr zu einem der zentralen Schlüsselfaktoren für unternehmerischen Erfolg und Zukunftssicherheit. Dabei geht es im Kern um die Frage, wie Unternehmen sich auf die immer ausgefeilteren technologischen Risiken und Herausforderungen von heute und morgen vorbereiten können – um so die Geschäftskontinuität, aber auch die Sicherheit von Informationssystemen und Geschäftsdaten sicherzustellen.

Cybersicherheit als Schlüsselfaktor für unternehmerische Performance

Vorfälle im Zusammenhang mit Cybersicherheit gehören inzwischen zu den grössten Geschäftsrisiken. Cyberangriffe können heute ganze Produktions- und Lieferketten zum Erliegen bringen und so die Existenz von Unternehmen ernsthaft gefährden. Gleichzeitig geben 87 Prozent der befragten C-Level-Manager einer Munich Re-Studie an, nicht ausreichend gegen Cyberangriffe abgesichert zu sein. Es besteht also noch Ausbaubedarf. Die Frage ist heute nicht mehr, ob es ein Unternehmen trifft, sondern wann. Denn die Risiken im Bereich Cybersicherheit sind so vielfältig wie noch nie. Social Engineering (Manipulation, um an vertrauliche Informationen zu gelangen), die Lieferkettenproblematik (Schwachstellen durch Abhängigkeit von externen Dienstleistern und Zulieferern) und die Adversary Evolution (ständige Weiterentwicklung von Angreifern und deren Methoden) sind dabei die drei zentralen Themenbereiche, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen, um im Ernstfall wieder rasch zu einer stabilen und gesicherten Geschäftstätigkeit zurückkehren zu können.

Adversary Evolution – die nächste Stufe der Bedrohung

Adversary Evolution beschreibt den Umstand, dass Angreifer ihre Methoden kontinuierlich weiterentwickeln und dabei auch auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) setzen, um komplexe Attacken durchzuführen. Gerade der Einsatz von KI verschärft die Bedrohungslage erheblich. Denn schon längst kann KI dabei helfen, Schwachstellen und Systemanfälligkeiten aufzudecken, die anschliessend für Zero-Days-Attacken ausgenutzt werden. Klassische Schutzmassnahmen allein reichen darum nicht mehr aus. Unternehmen müssen lernen, Angreifer strategisch zu verstehen und deren Vorgehensweise zu antizipieren. Die zentrale Frage lautet darum: Wie können Unternehmen ihre digitale Resilienz ausbauen und stärken, um nicht nur auf Vorfälle zu reagieren, sondern dem Angreifer immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein – und damit nachhaltig auf der sicheren Seite zu bleiben.

Das Security-Reifegradmodell von CANCOM

Um Unternehmen strukturiert und nachhaltig bei der Steigerung ihrer digitalen Resilienz zu unterstützen, hat CANCOM das «CANCOM Security-Reifegradmodell» entwickelt. Seit 15 Jahren arbeiten IT-Expertinnen, Analysten und Beraterinnen bei CANCOM kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieses Modells. Es ermöglicht Unternehmen eine klare Standortbestimmung und zeigt transparent auf, auf welchem Sicherheitsniveau (Basic-, Standard- oder Advanced-Level) sie sich aktuell befinden. Basierend auf einer Gap-Analyse kann anschliessend abgeleitet werden, welche nächsten Schritte notwendig sind, um das Schutzniveau im Unternehmen gezielt und wirksam zu erhöhen.

Dabei gilt immer der Grundsatz: IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Neue Bedrohungen, technologische Entwicklungen (Stichwort Adversary Evolution) und neue gesetzliche Anforderungen, beispielsweise NIS-2 (EU-Richtlinie zur Verbesserung des Cybersicherheitsniveaus) und DORA (EU-Verordnung zur digitalen operationalen Resilienz im Finanzsektor), machen eine regelmässige Neubewertung der eigenen Sicherheitsinfrastruktur und Prozesse unverzichtbar. Nur wenn Unternehmen ihre Cybersecurity-Strategie fortlaufend überprüfen, anpassen und auch im Arbeitsalltag aktiv leben, können sie den steigenden Anforderungen standhalten und sich langfristig gegen die vielfältigen Bedrohungen verteidigen.

CANCOM: Ihr Partner für digitale Resilienz

Digitale Resilienz und Cyber Security sind Themen, die uns alle kontinuierlich in der ein oder anderen Form beschäftigen – und auch beschäftigen müssen. Denn nur wer vorbereitet ist, wer Risiken kennt, bewertet und aktiv angeht, kann nachhaltig unternehmerisch erfolgreich sein.

Wir bei CANCOM begleiten Unternehmen dabei, ihre digitale Resilienz Schritt für Schritt auszubauen. Mit unserem Cyber Defense Center, unserem eigenen Red Team und massgeschneiderten Security Services schaffen wir für Unternehmen eine resiliente Sicherheitsarchitektur, die Risiken minimiert und Angriffe frühzeitig erkennt und abwehrt.

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie von der Erkennung und Reaktion in IT- und OT-Umgebungen über das Schwachstellen-Management bis hin zur digitalen Forensik nach Sicherheitsvorfällen. So entwickeln wir gemeinsam zukunfts- und investitionssichere Lösungen, die es Cyberkriminellen schwer machen – und Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen die Bedrohung von heute und morgen.


Möchten Sie noch genauer wissen, wie CANCOM die Cybersecurity-Herausforderungen angeht und an welchen Lösungen wir momentan arbeiten? In unserem aktuellen CANCOM Cyber Security Report 2025 werden Sie fündig. Neben der Analyse zentraler Bedrohungsszenarien wie Social Engineering, Supply-Chain-Angriffen oder der Adversary Evolution werfen wir darin auch einen Blick auf die geopolitische Lage («The Big 4»), die Rolle von Zero-Day-Exploits und neue Trends wie der Quantenkryptographie. Darüber hinaus zeigen wir praxisnah, wie Unternehmen bereits heute mit unserem Security-Reifegradmodell, der 4+1-Strategie, NIS-2- und DORA-Compliance ihre digitale Resilienz auf das nächste Level heben.

Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich wertvolle Impulse für mehr IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen – laden Sie den Report jetzt herunter oder vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Expertinnen und Experten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Weitere News

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten

Nach oben scrollen

Allgemeine Anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Möchten Sie in regelmässigen Abständen Informationen zu Promotionen, Events oder Best Practices erhalten, dann zögern Sie nicht und registrieren Sie sich für unseren Newsletter.

Anrede:
E-Mail:
Vorname:
Nachname:
Ich melde mich an für:

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.