«Das Jahr 2025 kann als das Jahr der Microsoft-Updates bezeichnet werden», erklärt Roman Wittwer, Business Partner Manager Cloud & Business Applications bei CANCOM Switzerland. Bei vielen Windows-Produkten läuft dieses Jahr im Oktober der Support aus. Dazu gehören Windows 10, die Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 und Microsoft Office in den Versionen 2016 und 2019. Unternehmen, die diese Produkte im Einsatz haben, sind angehalten, sich frühzeitig um Updates zu kümmern, um unnötige Kosten, Sicherheitsrisiken und Ausfälle zu vermeiden.
Windows 10
Windows 10 kann zwar theoretisch auch nach dem offiziellen Supportende im Oktober 2025 verwendet werden, allerdings sind die dafür nötigen Extended Service Updates mit Kosten verbunden. «Die weitere Nutzung von Windows 10 ist in den seltensten Fällen eine sinnvolle Lösung und sollte eine Ausnahme darstellen», erklärt Wittwer. Der einfachste Weg ist es, auf allen Geräten Windows 11 zu installieren. Wenn Geräte im Einsatz sind, deren CPU-Generation Windows 11 nicht unterstützt, ist das ein guter Moment, die Anschaffung neuer Geräte in Erwägung zu ziehen. «Bei CANCOM unterstützen wir Unternehmen, indem wir zunächst eine Bestandesaufnahme aller Geräte durchführen, deren Kompatibilität mit Windows 11 prüfen und anschliessend die notwendigen Updates durchführen», erklärt Wittwer.
Microsoft Exchange Server
Im Gegensatz zu Windows 10 können Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 ab Oktober 2025 nicht weiter genutzt werden. Hier haben Unternehmen, die eine der Servervarianten im Einsatz haben, zwei Optionen. «Die eine Möglichkeit ist der Wechsel in die Cloud mit Exchange Online», so Wittwer. Exchange Online ist beispielsweise auch beim Paket «Microsoft 365» enthalten. Wer nicht auf die Cloudlösung setzen möchte, der hat die Möglichkeit, die im dritten Quartal 2025 neu eingeführte Lösung «Exchange SE» zu nutzen – die Nachfolgerlösung von Exchange 2016 und 2019. Wer seine Mailserver also selbst betreiben möchte, dem steht diese Option weiterhin offen. Allerdings wird es Exchange SE nicht mehr im Kaufmodell geben, sondern nur noch also Abo.
Microsoft Office
Wie bei den Microsoft Exchange Servern 2016 und 2019 gilt, dass ab Oktober 2025 die Microsoft Office Versionen 2016 und 2019 nicht mehr genutzt werden können. Und genau wie bei den Exchange Servern bieten sich Unternehmen hier drei Möglichkeiten: Der Weg in die Cloud, eine On-Premise-Lösung oder eine Hybridvariante. «Der Weg in die Cloud eröffnet Unternehmen in diesem Bereich spannende Vorteile, wenn es um Themen wie ortsunabhängiges Zusammenarbeiten und Datenzugriff geht», erklärt Wittwer. Für Kunden, die auf eine On-Premise-Lösung setzen möchten, gibt es die Version Office 2024 LTS. Diese steht als Kaufmodell und als Abomodell zur Verfügung.
Es gibt kein zu frühes Starten
«Spätestens jetzt sollte man nach einer Lösung suchen, wenn eines der auslaufenden Windows-Produkte im Unternehmen noch im Einsatz ist», empfiehlt Wittwer. Vor allem dann, wenn sich herausstellt, dass für ein Update der Windows-Version neue Geräte benötigt werden, sollte genug Zeit eingeplant werden. «Sowieso ist jetzt ein guter Zeitpunkt, über die Anschaffung neuer Geräte nachzudenken. Laptops mit den neuen ARM-Prozessoren bieten eine enorme Energieeffizienz und verfügen dazu häufig bereits über 5G-Modems», erklärt Wittwer. Hier bietet CANCOM Switzerland vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. «Die Geräte können über uns erworben werden. Dank Intune als Endpunktverwaltung mit der Integration von Autopilot sind die Geräte bei Erhalt sofort einsatzbereit», so Wittwer weiter. Wer angesichts der vielen Updates und Neuerung nicht weiss, wo beginnen, kann sich jederzeit an die Experten bei CANCOM Switzerland wenden. «Gemeinsam prüfen wir die Ausgangslage und finden die für die jeweilige Situation passende Lösung», sagt Wittwer abschliessend.