News |

Corporate News

Riesige Datenmengen dank Object Storage von Hitachi sicher verwalten

Mit der Object-Storage-Lösung von Hitachi Vantara können Unternehmen von wenigen Terabytes bis hin zu mehreren Petabytes an Daten mühelos, sicher und skalierbar verwalten. Eine Lösung, die nicht nur in höchstem Masse skalierbar ist, sondern Unternehmen dabei unterstützt, Daten sicher, effizient und im Einklang mit Compliance- und gesetzlichen Vorgaben zu verwalten.

Die Datenmenge in Unternehmen wächst exponentiell. Unzählige unstrukturierte Daten liegen häufig verstreut auf verschiedenen Servern und Datenspeichern. Die Suche nach den benötigten Informationen kann dabei zum Glücksspiel werden. Wenn Datenmengen von mehreren hundert Terabytes durchsucht werden müssen, kann es schnell passieren, dass wichtige Informationen verloren gehen – nicht, weil sie gelöscht wurden, sondern weil sie sich in den Tiefen komplexer Systeme verstecken und für Informationsabfragesysteme nicht mehr auffindbar sind. Eine Lösung für diese Herausforderungen bietet die Object-Storage-Lösung von Hitachi Vantara. Damit können Unternehmen riesige Datenmengen effizient und sicher verwalten.

Mit Metadaten individuelle Anforderungen erfüllen

Im Gegensatz zu einem klassischen Dateispeicher, in dem unterschiedliche Dateitypen hierarchisch organisiert abgelegt werden, werden in einem Object Storage Daten als Objekte gespeichert, die anhand festgelegter Metadaten gruppiert und verwaltet werden können. «Ein Object Storage kann an die individuellen Anforderungen eines Kunden angepasst werden. Dank der Metadaten, die für die Objekte definiert werden, können sämtliche organisatorische oder rechtliche Anforderungen umgesetzt werden», erklärt Torsten Dutkiewicz, Solution Consultant bei Hitachi Vantara, die Vorteile eines Object Storages. Wenn es also beispielsweise für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung ist, zwischen Daten mit personenbezogenen und nicht personenbezogenen Informationen unterscheiden zu können, kann dies mithilfe von Metadaten umgesetzt werden. Zudem bieten Object Storages die Möglichkeit, Daten unveränderlich zu speichern, sodass einmal erfasste Datensätze nachweislich während einer festgelegten Retentionsfrist nicht mehr modifiziert oder gelöscht werden können. Diese Unveränderlichkeit ist besonders relevant in stark regulierten Branchen, in denen Unternehmen die Integrität ihrer Daten über lange Zeiträume hinweg beweisen müssen. «Gerade für Banken oder beispielsweise Pharmaunternehmen stellt der Object Storage daher eine interessante Lösung dar, um Daten unveränderlich und zuverlässig aufzubewahren und dies auch belegen zu können», so Dutkiewicz. «Rein statistisch gesehen verlieren wir bei einem Object Storage in einer Trillion Jahre nur ein Bit an Information. Dank der Self-Healing-Funktionen, die in moderne Object Storage-Lösungen integriert sind, ist es praktisch ausgeschlossen, dass Unternehmen aufgrund eines Ausfalls in einem Object Storage von Hitachi einen Datenverlust erleiden», führt Dutkiewicz aus.

Nicht nur eine Frage der Datenmenge

Ob ein Object Storage für ein Unternehmen in Frage kommt, hängt nicht nur von der Menge der Daten ab, die verwaltet wird. «Obwohl Object Storages günstiger sind als Primary Storages, sind Object Storages vor allem für Unternehmen mit komplexen regulatorischen Anforderungen eine interessante Lösung», führt Dutkiewicz aus. «Die grundlegende Frage, die sich Unternehmen stellen müssen, ist die, ob ein Komplettverlust der Daten in Kauf genommen werden kann», bringt es Dutkiewicz auf den Punkt. Ein Beispiel ist die Archivierung von SAP-Daten. «Angenommen, ein Unternehmen benötigt Zertifikate oder andere wichtige Dokumente, die im Rahmen der Produktion erstellt werden. Anstatt diese Daten in der SAP-Datenbank zu belassen, ist es sinnvoll, diese im Rahmen eines Datenbank-Offloadings in einen kleinen Object Storage auszulagern», führt Dutkiewicz aus. Die Unveränderlichkeit der Daten ist damit garantiert, so dass man sich darauf verlassen kann, dass diese wichtigen Unternehmensinformationen stets intakt und unverfälscht bleiben. Die Zertifizierungen der Objekt-Storage-Lösung von Hitachi sind in diesem Zusammenhang beispielsweise von SEC- und FINMA anerkannt, was die Unveränderlichkeit der Daten nachweislich gewährleistet. Aber auch, wenn es um die Umsetzung «intelligenter» Anforderungen geht – beispielsweise die automatische Löschung der E-Mail-Kommunikation – kann ein Object Storage die richtige Lösung sein, indem individuelle Aufbewahrungs-Richtlinien in den Metadaten festgelegt werden.

Mit Virtual Machine zum Object Storage

Unternehmen, die bereits über eine Storage-Lösung verfügen, können die Vorteile eines Object Storages auch als Virtual Machine nutzen. Diese Vorgehensweise eliminiert die Notwendigkeit für zusätzliche Hardware, da die Object-Storage-Lösung nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden kann. Unternehmen können somit ihre Speicherressourcen optimieren und gleichzeitig die Vorteile eines Object Storage nutzen, um grosse Mengen an unstrukturierten Daten effizient zu verwalten. Diese Flexibilität ermöglicht es somit praktisch jedem Unternehmen, ihre Daten ohne umfangreiche Investitionen in spezielle Hardware zu archivieren und zu sichern. «Hitachi verfügt zudem über 200 Independent Software Vendor (ISV) Zertifikationen», erklärt Dutkiewicz. Dank dieser Zertifizierungen bietet Hitachi eine zuverlässige und interoperable Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre bestehenden Produkte und Services weiterhin zu nutzen und nahtlos in die neue Infrastruktur zu integrieren.

Der Weg in die Cloud

«Die aktuell bestehende Lösung Hitachi Content Platform wird gerade für private und öffentliche Cloud-Plattformen tauglich gemacht», berichtet Dutkiewicz begeistert. Mit dem Nachfolger, der Container-basierten Lösung «Hitachi VSP One», wird in Zukunft eine noch schnellere Datenverarbeitung möglich sein, ohne dabei Kompromisse in Sachen Zuverlässigkeit und Compliance einzugehen. «Auch in Sachen Energieeffizienz ist das noch einmal ein grosser Schritt», berichtet Dutkiewicz. Bereits heute ist Hitachi Vantara in vielen Bereichen Marktführer, wenn es um grüne Technologie in der IT geht. Die neue Cloud-Lösung wird dies weiter optimieren, indem sie die gleiche Menge an Daten mit geringerem Bedarf an Hardware verarbeitet, wodurch sowohl der Energieverbrauch als auch der benötigte Platz reduziert werden.

Mit CANCOM zum Object Storage

Als Elite-Partner von Hitachi Vantara kann CANCOM Switzerland Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten dank Object Storage sicher, effizient und zukunftssicher aufzubewahren. Die Lösung ist dabei nicht nur für grosse Unternehmen interessant, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen, die bereits über bestehende Storage-Lösungen verfügen und ihre Daten bestmöglich sichern möchten. «Mit der Möglichkeit, Object Storage als Virtual Machine (VM) zu implementieren, erhalten Unternehmen eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren – selbst, wenn sie bereits Huawei Storage oder andere Systeme nutzen», erklärt Simon Häni, Head of System Integration bei CANCOM Switzerland AG. Die flexible Object-Storage-Lösung bietet einen idealen Einstieg in das Thema und die Möglichkeit, schrittweise die vielen Vorteile der Lösung für das Unternehmen zu nutzen. Wenn Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren möchten, beraten wir Sie gerne persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie Object Storage optimal in Ihre IT-Strategie integrieren können.

Weitere News

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten

Nach oben scrollen

Allgemeine Anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter

Möchten Sie in regelmässigen Abständen Informationen zu Promotionen, Events oder Best Practices erhalten, dann zögern Sie nicht und registrieren Sie sich für unseren Newsletter.

Anrede:
E-Mail:
Vorname:
Nachname:
Ich melde mich an für:

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.