Die Aufgabenstellung
Die IV-Stelle Kanton Bern stand vor der Herausforderung, ihre bestehende Storage- und Serverinfrastruktur zu ersetzen. Die bisherige Infrastruktur hatte das Ende ihres Lebenszyklus erreicht und wäre in absehbarer Zeit nicht mehr unterstützt worden. Mit der Konsequenz, dass sowohl Wartung als auch Ersatzteile nicht mehr verfügbar gewesen wären. «Eine besondere Herausforderung war, dass die Storages im Parallelbetrieb aufgebaut werden mussten», berichtet Michael von Ins, ICT System Engineer Senior bei CANCOM und Projektleiter. Der Aufbau und die Integration der neuen Storage- und Server-Lösungen in die bestehende Infrastruktur durften den laufenden Betrieb bei der IV-Stelle Kanton Bern nicht beeinträchtigen.

Die Lösung
Die neue Infrastruktur umfasst wie bisher drei Speichersysteme an zwei Standorten: Zwei synchronisierte Systeme für den produktiven Betrieb und ein weiteres für das Backup. Die neue Lösung benötigt pro System nur zwei Höheneinheiten und ersetzt damit das vorherige, deutlich grössere Storage-System. Zudem basieren die Storages auf SSD-Technologie und bieten damit eine deutlich höhere Performance.
Ein wichtiges Merkmal der neuen Lösung ist die Nutzung von 32 Gigabit Fibre Channel von Brocade, um die Serverinfrastruktur und die Speichersysteme zu verbinden. Diese Technologie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung. Die bisherigen Speicherlösungen wurden durch neue Huawei Dorado Systeme ersetzt. Die Synchronisierung zwischen den beiden Huawei-Speichersystemen erfolgt über Huawei HyperMetro-Technologie. Die Umstellung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der IV-Stelle Kanton Bern. Während CANCOM die technische Integration und den reibungslosen Ablauf sicherstellte, übernahm die IV-Stelle Kanton Bern die Migration und Transfer der virtuellen Maschinen. Ein fünfjähriger Supportvertrag und eine kontinuierliche Wartung garantieren den reibungslosen und sicheren Betrieb der neuen Infrastruktur.

Der Nutzen
Mit der neuen Storage-Lösung verfügt die IV-Stelle Kanton Bern nun über eine hochverfügbare, leistungsstarke und zukunftssichere IT-Infrastruktur. Die Nutzung von SSDSpeichern sorgt für schnelle Reaktionszeiten und erfüllt die hohen Anforderungen an Performance und Erreichbarkeit über mehrere Standorte hinweg. Dank des redundanten Aufbaus sind die Daten sicher und vor Ausfällen geschützt. So verfügt die IV-Stelle Kanton Bern über die ideale technische Grundlage, um Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben noch besser zu begleiten.
Christoph Kilchenmann zum Projekt
«Die Zusammenarbeit zwischen CANCOM und der IV-Stelle Kanton Bern war von Anfang an von Transparenz und Offenheit geprägt. Diese Werte, die auch bei der IV-Stelle Kanton Bern eine tragende Rolle spielen, wurden von CANCOM nicht nur kommuniziert, sondern aktiv gelebt. Daraus entstand eine langfristige und vertrauensvolle Partnerschaft.»


Über die IV-Stelle des Kantons Bern
Die IV-Stelle Kanton Bern setzt sich dafür ein, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu unterstützen, damit sie ein selbstbestimmtes und autonomes Leben führen und eigenständige Entscheidungen treffen können. Seit 1994 ist die IV-Stelle Kanton Bern als öffentlich-rechtliche Anstalt für die Umsetzung der eidgenössischen Invalidenversicherung im Kanton Bern verantwortlich. Mit über 400 Mitarbeitenden stellt sie sicher, dass Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die ihnen zustehenden Versicherungsleistungen erhalten.