Die Aufgabenstellung
Das Datenvolumen, welches lokal gespeichert wird und vor allem schnell abrufbar sein muss, wächst aufgrund der Digitalisierung kontinuierlich und schnell. Das ist auch beim Krankenversicherer Sympany der Fall. Ein Wechsel oder eine Kapazitätsaufstockung der jeweils aktuellen Storage-Lösung fällt durchschnittlich alle fünf Jahre an. Um eine geeignete Nachfolgelösung zu identifizieren, werden zunächst Prognosen und Analysen zur benötigten Kapazität erarbeitet. Trotz offensiver Hochrechnungen in den letzten Jahren war das Datenwachstum bei Sympany deutlich grösser als erwartet; daher war eine Lösung mit ausgesprochen hoher Leistungsfähigkeit angezeigt.
«Wir waren auf der Suche nach einer kosteneffizienten und hoch performanten All-Flash-Storage-Lösung, die NVME-fähig ist und nicht nur im Backend, sondern auch im Frontend operiert», erklärt Aleksander Baumann, Leiter IT-Betrieb bei Sympany. Mittels eines «Market Screenings» sowie Referenzen von Mitbewerbern entstand eine Shortlist von infrage kommenden Lösungen und Herstellern, zu denen auch die Belsoft Infortix AG gehörte. «Für uns war schnell klar, dass Huawei mit seinem neuen Produkt OceanStor Dorado V6 bestens geeignet ist und unsere Erwartungen erfüllen kann», führt Baumann aus.


Die Lösung
Flash-Storage galt lange Zeit als teuer in der Anschaffung. Huawei kann aber mit seinen innovativen OceanStor-Dorado-Produkten in diesem Gebiet klassischen Storage-Lösungen auch preistechnisch die Stirn bieten und überzeugt mit bis zu 20 Millionen IOPS durch eine konkurrenzlos hohe Performance.
Zum Zeitpunkt der Anfrage von Sympany war die V6-Version dieser Dorado-Produktgruppe noch nicht auf dem Markt erhältlich. Dennoch hatten sich schon zahlreiche Kunden, darunter eine grössere Schweizer Krankenkasse, schon für das Produkt interessiert. «In solchen Fällen bieten wir eine Art Testversion an, die der potenzielle Kunde gleich vor Ort ausprobieren kann», sagt Marco Kley, Enterprise Account Manager bei Huawei. So ist es möglich, sich im Praxistest in der realen Umgebung von der versprochenen Performance zu überzeugen.
Huawei garantiert mit dem OceanStor Dorado V6 ausserdem eine Komprimierungsrate von mindestens 2.6 zu 1 und bietet mit vier Controllern eine ausgesprochen hohe Ausfallsicherheit. Das gibt Planungssicherheit bezüglich Leistung und Investitionsschutz. «Huaweis neues Produkt hält seine Versprechungen auf der ganzen Linie», lautet das Fazit von Aleksander Baumann. Er findet die Option des «Proof of Concept» optimal, um allfällige Unsicherheiten zum Produkt aufgrund seiner Neuheit aus dem Weg zu räumen.
Die Belsoft Infortix AG, langjähriger Partner von Huawei, wurde für die Implementierung an Bord geholt. «Wir schätzen den frischen Wind des chinesischen Herstellers im Markt sehr. Besonders spannend ist es immer, bei der Integration einer völlig neuen Lösung mit innovativen Features mitwirken zu können», meint Simon Häni, Leiter Enterprise Solutions bei der Belsoft Infortix AG. Infortix hat den OceanStor Dorado V6 im Datacenter von Sympany installiert und die Basiskonfiguration durchgeführt. Das Ganze dauerte nicht mehr als 2 Tage.
Der Nutzen
Nach der Inbetriebnahme des Systems erfolgten erste Performance-Test. Überraschenderweise erreichte das System bei Sympany eine Komprimierungsrate von 4.6 zu 1 –fast das Doppelte wie zugesichert! «Mit dieser Komprimierung erreichen wir eine noch höhere Geschwindigkeit als erwartet. Das System ist hochleistungsstark und mit den Zusatzkapazitäten sind wir auf der sicheren Seite. Von daher kann man dieses Projekt bereits jetzt als wahre Erfolgsgeschichte bezeichnen», sagt Aleksander Baumann abschliessend.

Aleksander Baumann, Leiter IT-Betriebe bei Sympany
«Das System ist hochleistungsstark und mit den Zusatzkapazitäten sind wir auf der sicheren Seite. Von daher kann man dieses Projekt bereits jetzt als wahre Erfolgsgeschichte bezeichnen.»


Über Sympany
Die Sympany Krankenkasse ist eine auf die Krankenversicherung spezialisierte Schweizer Versicherungsgesellschaft. Seit über 100 Jahren setzt sich die Unternehmensgruppe für Privatpersonen und Unternehmen ein. Mit 509 Mitarbeitenden betreut Sympany rund 261’100 Privatkunden, davon rund 206’700 Grundversicherte.
Privatkunden können bei Sympany neben verschiedenen Grund- und Zusatzversicherungen auch Fahrzeug-, Reise- und Risikoversicherungen abschliessen. Für Unternehmenskunden bietet Sympany Unfall- und Lohnausfallversicherungen sowie Case Management an.
Seit 2016 zahlt Sympany ihren Kundinnen und Kunden Überschüsse sowohl in der Zusatz- als auch in der Grundversicherung zurück.